
Sandro De Bruno
Das Weingut Sandro De Bruno ist eine unserer Lieblings-Entdeckungen aus der italienischen Region Venetien.
In einer Höhe von bis zu 600 Meter über dem Meeresspiegel wird hier Wein angebaut. Das Weingut fokussiert sich besonders auf den Anbau der autochthonen Rebsorten Garganega und Durella. Sie kreieren aus den traditionellen Rebsorten Weine mit ganz eigenem Stil, die unser gesamtes Team begeistern.

„Sandro ist eine coole Mischung aus bodenständigem Weinbauern und visionärem Weinmacher. Sein Weingut gehört definitiv zur absoluten Spitze des Anbaugebiets Soave.“
Oliver Schmid, Mitgründer viDeli GmbH
Über das Weingut Sandro De Bruno

Der Winzer Sandro Tasoniero
Sandro Tasoniero und seine Frau Marina Ferraretto gründeten das Weingut im Jahr 2002. Ihr Ziel ist es das wahre Können ihrer Region zum Ausdruck zu bringen.
Die Region Soave war lange Zeit für günstigen Massenwein bekannt. Sandro und Marina hingegen vinifizieren besondere Weine mit eigener Identität. Außerdem haben sie es geschafft die fast vergessene Traube Durella wieder aufleben zu lassen und stellen einen hervorragenden, wenn auch recht anspruchsvollen Schaumwein daraus her.

Innovative Tradition
Das Weingut liegt in der Nähe der Ortschaft Soave. Die 11 Hektar Weinberge befinden sich auf dem Monte Calvarina in Höhen von bis zu 600 Meter - teils in Hanglage. Der Monte Calvarina ist Teil eines großen Vulkankomplexes, der vor 40 Millionen Jahren durch das Tethys-Meer entstanden ist. Die vulkanischen Böden verleihen den Weinen Mineralität. Die Höhe ermöglicht ideale Reifebedingungen, besonders durch die thermische Tag-Nacht-Amplitude. Warme Temperaturen am Tag fördern die Reife der Trauben, in der kühlen Nacht können sie jedoch ruhen, wodurch die Säure sowie die Aromen in den Beeren erhalten bleiben.
Die Bewirtschaftung der Weinberge erfolgt nach den Richtlinien der integrierten und nachhaltigen Landwirtschaft. Es werden ausschließlich ökologische Dünger ausgebracht und vollständig auf synthetische Pflanzenschutzmittel, wie Herbizide verzichtet. Die Lese der Trauben erfolgt von Hand. Im Keller erfolgt eine Kaltmazeration der Beeren über einige Tage, bevor sie schonend abgepresst werden. Der gesamte Prozess der Weinherstellung folgt dem Grundsatz "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Es wird also mit möglichst wenigen Eingriffen gearbeitet und den Weinen Zeit gegeben. So entstehen gesunde Weine, die das wahre Potenzial der Soave Region darstellen.
