Weingut Bründlmayer
Das Weingut Bründlmayer ist ein echtes Traditionsweingut. Die erste urkundliche Erwähnung war bereits im Jahr 1650. Es liegt im Weinbaugebiet Kamptal in Niederösterreich, im Weinort Langenlois.
Der Fokus liegt klassischerweise auf der Rebsorte Grüner Veltliner, aber auch Riesling und weiße Burgundersorten spielen eine Rolle.
„Innerhalb weniger Jahre entwickelte Willi Bründlmayer das Weingut der Familie zu einem Weingut von Weltruf. Die nächste Generation der Familie ist bereits mit im Betrieb und führt diesen Weg nahtlos fort. Probieren Sie die Weine (und den Sekt) des Weinguts und Sie verstehen, was ich meine."
Oliver Schmid, Mitgründer viDeli GmbH
Über das Weingut Bründlmayer
Der Winzer Willi Bründlmayer
Das Weingut Bründlmayer ist schon sehr lange im Familienbesitz. Im Jahr 1980 hat Willi Bründlmayer das Weingut von seinen Eltern übernommen und es seitdem zu einem der bekanntesten und besten Weingüter Österreichs gemacht. Er führt das Weingut gemeinsam mit seiner Frau Edwige sowie Thomas Klinger und Master of Wine Andreas Wickhoff als Betriebsleiter. Auch Vincent Bründlmayer, der Sohn von Willi und Edwige, ist seit 2011 im Weingut vertreten.
Weingut Bründlmayer - Österreichs Ikone
Bereits der Vater von Willi Bründlmayer hatte den Grundstein für die hohe Qualität der Bründlmayer Weine gelegt. Darauf baute Willi Bründlmayer nach der Betriebsübernahme auf. Ziemlich direkt begann er die Weinberge ohne Einsatz von chemischen Mitteln und Herbiziden zu bearbeiten. Seit 2015 sind die 80 Hektar des Weinguts auch ökologisch zertifiziert.
Die Weinlese erfolgt komplett von Hand. Häufig werden Weinberge sogar mehrmals in verschiedenen Reifestadien geerntet. Die Trauben werden dann in kleinen Kisten in den Keller transportiert und sanft mit nur 1 Bar abgepresst. Um auch weiterhin möglichst schonend arbeiten zu können ist der neue Keller so gebaut worden, dass kaum noch gepumpt werden muss, sondern der Wein mittels Gravitation bewegt werden kann. Die Traubenannahme mit den Pressen befindet sich also auf der obersten Etage, eine Station darunter liegt der Gärkeller und nochmal ein Stockwerk tiefer unter der Erde der Reifekeller. Dort liegen die Weine je nach Art 3-18 Monate, wobei Sektreserven auch mal einige Jahre hier verbringen können. Der erste Sekt wurde im Jahr 1989 auf Wunsch von Edwige hergestellt, die als gebürtige Pariserin eine große Champagnerliebhaberin ist. Jede Flasche Sekt wird händisch in einem manuellen Rüttelpult abgerüttelt.
Die umweltfreundliche Arbeitsweise wird abgerundet durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Stromerzeugung, eine Wärmepumpe unter dem Keller und die Kühlung mittels Brunnenwasser. All dies ermöglicht es dem Weingut möglichst nachhaltig und autark Wein zu machen.