Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen zum Produkt
Derzeit nicht verfügbar.
Weitere Informationen zum Produkt
Sofort versandfertig
Lieferfrist 1-3 Tage
Nicht das Passende gefunden?
Die Rebsorte Trollinger ist in Württemberg sehr verbreitet. Und zwar meistens in Form eines großbeerigen Klons, der enorme Mengen an Trauben produziert. Das Ergebnis sind zumeist blaurote Weine mit wenig Gerbstoffen und Struktur, aber mit ausgeprägtem Duft nach roten Früchten. Unter Weinkennern hat daher der Trollinger keinerlei Reputation. Das bedauern wir sehr.
In seinem Ursprungsgebiet in Südtirol (Tirolinger) und dort explizit am Sankt Magdalena Hügel in Bozen werden aus kleinbeerigen Trollingerklonen, die hier Vernatsch heißen, ganz hervorragende Trinkweine gekeltert, wie zum Beispiel die St. Magdalener vom Ansitz Waldgries. Diese Weine haben immer noch keine monströsen Tannine, aber ein feines Gerüst und eine angenehme Leichtigkeit und Frucht. Kurz gesagt: Trinkspaß!
Und vereinzelt sind doch auch in Württemberg solche Weine zu finden. Unser Tipp ist der Trollinger "Alte Reben" vom Collegium Wirtemberg.