Weinkeller - Wein lagern – Alle Do´s und Don‘ts in unserem umfassenden Leitfaden
© Jag_cz - stock.adobe.com

Wein lagern – Alle Do´s und Don‘ts in unserem umfassenden Leitfaden

Lange haben Sie auf diesen besonderen Moment gewartet. Das erste Kind, der Jahrestag, ein Jubiläum oder das abbezahlte Haus sind Anlass für einen Wein, den man sich genau für jene Momente gekauft hat. Sie gehen zu Ihrem Weinkeller, der eher einer unorganisierten Ecke in Ihrem Schrank gleicht, und greifen nach einer Flasche. Das Etikett ist leicht verblasst, aber das macht nichts; es fügt dem Moment nur mehr Charakter hinzu. Sie öffnen die Flasche mit einer Mischung aus Vorfreude und Respekt, füllen zwei Gläser und nehmen den ersten Schluck—nur um festzustellen, dass der Wein säuerlich, flach und weit entfernt von dem vollen Bouquet ist, das Sie erwartet haben. Was ist schiefgelaufen? Die Antwort liegt oft in der Art und Weise, wie Sie den Wein lagern.

Damit Ihr nächster besonderer Moment nicht durch einen schlecht gelagerten Wein ruiniert wird: Von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu speziellen Lagerlösungen haben wir viele Informationen, die Sie brauchen, um sicherzustellen, dass jede Flasche, die Sie öffnen, ihr volles Potenzial entfaltet.

So geht’s: Wein aufbewahren

Die richtige Lagerung von Wein ist mehr als Luxus für Kenner: Sie ist eine Notwendigkeit für jeden, der die Kunst der Kelter schätzt. In diesem Artikel widmen wir uns den Grundlagen der Weinlagerung, von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit bis hin zu Lichtverhältnissen und speziellen Lagerlösungen wie dem Weinschrank oder dem Weinkeller. Die wichtigsten Regeln möchten wir hier direkt zu Beginn vorwegnehmen:

  • Die optimale Lagertemperatur für Flaschen, die mit Korken verschlossen werden, liegt zwischen 12 und 18 Grad Celsius.
  • Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % hilft beim Lagern, den Korken feucht und die Weinqualität hochzuhalten.
  • Schützen Sie den Wein vor direkter Sonneneinstrahlung und künstlichem Licht, um chemische Veränderungen während der Lagerung zu vermeiden.
  • Lagern Sie Weinflaschen horizontal, um den Korken feucht zu halten und Oxidation zu minimieren.
  • Vermeiden Sie starke Gerüche und Temperaturschwankungen in der Lagerumgebung, um den Geschmack des Weins zu bewahren.
Wein lagern
© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Warum ist die richtige Weinlagerung so wichtig?

Wein ist ein lebendiges Produkt, dessen Qualität und Geschmack sich über die Zeit verändern können. Je nach Weinsorte und Alterungspotenzial kann die richtige oder falsche Lagerung einen erheblichen Einfluss auf Ihre Weininvestition und Weinverkostung haben. Schon allein deshalb sollten Sie Wein richtig lagern. Doch das Lagern birgt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen, schließlich kann die Alterung von Rot- und Weißweinen zu einer Qualitätsverbesserung führen.

Lenotti Rosso Passo del Veneto

Grundlagen der Weinlagerung

Temperatur im Lager

Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Lagerung von Wein und kann durchaus sortenabhängig sein, obwohl es allgemeine Richtlinien gibt. Der empfohlene Temperaturbereich für die Lagerung der meisten Weine liegt zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Allerdings können einige Weinsorten spezielle Anforderungen haben.

Rotweine und Weißweine lagern

Rotweine, insbesondere solche mit hohem Tanninanteil, können etwas höhere Temperaturen tolerieren, sollten aber trotzdem eher am unteren Ende dieser Skala gelagert werden, um ihre Komplexität und Struktur zu bewahren. Weißweine und Rosés werden oft bei niedrigeren Temperaturen gelagert, um ihre Frische und Säurestruktur zu erhalten.

Wein lagern mit Thermometer
© Viacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com

Sekt lagern

Es gibt auch besondere Ausnahmen, wie etwa für Schaumweine (Champagner, Prosecco, etc.), die oft bei noch niedrigeren Temperaturen gelagert werden, um ihren Kohlensäuregehalt zu bewahren. Auch für Dessertweine wie Port und Sherry gelten spezielle Temperaturanforderungen. Es ist auch wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden, da diese den Wein schneller altern lassen können und sogar den Korken beschädigen, was die Qualität des Weins beeinträchtigt.

Santa Eurosia Zerotto Prosecco Spumante di Valdobbiadene brut

Luftfeuchtigkeit

Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend, um den Korken in einem guten Zustand zu halten und die Weinqualität zu bewahren. Eine Luftfeuchtigkeit von 60 % bis 70 % wird allgemein empfohlen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, kann der Korken austrocknen. Er schrumpft dann und lässt Luft in die Flasche eindringen, was zu Oxidation und zum vorzeitigen Altern des Weins führen kann. Luft in der Flasche erhöht darüber hinaus die Gefahr von Schimmelbildung.

In (semi-)professionellen Weinkellern werden Luftbefeuchter oder Entfeuchter verwendet, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. In weniger spezialisierten Lagereinrichtungen kann es hilfreich sein, ein Hygrometer im Lagerbereich zu platzieren, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Das empfiehlt sich auch für die Lösung zu Hause. Kellerbedingungen sind oft sogar naturgegeben ideal für das Lagern von Wein. Es reicht also in vielen Fällen aus, das hin und wieder zu checken.

Hygrometer zeigt 70% an
© Teteline – stock.adobe.com

Lichtverhältnisse

Eines gilt für alle Weine: Die Flaschen sollten dort, wo sie lagern, vor direktem Sonnenlicht und künstlichen Lichtquellen geschützt werden. UV-Strahlen können chemische Reaktionen im Wein auslösen und seinen Geschmack beeinträchtigen.

Wein lagern
© M-Production – stock.adobe.com

Vertikale vs. horizontale Lagerung

Die allgemeine Empfehlung lautet, Weinflaschen horizontal zu lagern, vor allem, wenn sie mit einem Naturkorken verschlossen sind. Der Grund dafür ist einfach: Der horizontale Kontakt mit der Flüssigkeit hält den Korken feucht, was wiederum die Gefahr von Oxidation mindert und den Korken dichthält. Vertikale Lagerung wird hauptsächlich für Flaschen mit alternativen Verschlüssen wie Schraubverschlüssen oder für Weine empfohlen, die in absehbarer Zeit konsumiert werden sollen.

Wo Sie den Wein lagern können

Weinschrank

Weinschränke bieten eine bequeme und oft stilvolle Möglichkeit, leckere Rot- und Weißweine unter kontrollierten Bedingungen zu lagern. Sie erlauben die Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit und schützen den Wein vor Licht. Dass diese Lösung elegant ist, steht außer Frage, doch schnell übersteigt die Anzahl der Weine die Kapazität des Lagers. Außerdem ist diese Lösung durch den Stromverbrauch mit etwas höheren Kosten verbunden.

Weinschrank
© RAM – stock.adobe.com

Weinkeller

Ein Weinkeller ist die traditionelle Wahl für die Weinlagerung und bietet optimale Bedingungen, wenn er richtig eingerichtet ist. Er sollte dunkel, kühl und nicht zu trocken sein. Dann hat der Weinliebhaber ein Lager, das eigentlich schon perfekt gebaut wurde und viel Platz bietet.

Weinregale

Ob im Keller oder nicht: Die Wahl des Weinregals ist ebenfalls wichtig. Materialien wie Holz oder Metall können unterschiedliche Auswirkungen auf die Lagerbedingungen haben. Das ideale Weinregal sollte aus einem geruchs- und geschmacksneutralen Material wie unbehandeltem Holz oder hochwertigem Metall bestehen. Es sollte robust und langlebig sein, eine gute Isolierung bieten und flexibel genug sein, um sich an unterschiedliche Raumgrößen und Weinmengen anzupassen. Dabei sollte es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Eine sehr coole Lösung stellen beispielsweise Stein- oder Ziegellösungen dar.

Wein im Tonregal

Das richtige Lagern ist also gar nicht so kompliziert

Die Kunst der Weinlagerung ist mit wenigen Überlegungen und Handgriffen gut zu bewältigen. Von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Lichtverhältnissen und der Position der Weinflaschen zählen Details, die aber meist ohne große Schwierigkeiten umsetzbar sind. Wer bereits ein tolles Lager hat, aber noch zu wenige Weinflaschen, der sollte sich unbedingt in unserem Wein-Onlineshop umsehen.